close

Wertschöpfungsanalyse schaerholzbau

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

2024

Die Studie «Wertschöpfungsanalyse schaerholzbau» untersucht am Beispiel der schaerholzbau AG, wie regionale Holzbauprozesse – vom Baum zum Bau – zur Holzwertschöpfung und zu einer regenerativen Baukultur beitragen. Im Fokus stehen Materialflüsse, Verarbeitung und Kooperationen auf ökonomischer, ökologischer und soziokultureller Ebene. Ziel ist ein tieferes Verständnis lokaler Praktiken und eine neue Sichtweise auf die Branchenanalyse.

Der Bau- und Gebäudesektor ist weltweit für rund ein Drittel der CO2-Emissionen und des Energieverbrauchs verantwortlich – ein zentrales Handlungsfeld für Klimaschutz. Um bis 2050 klimaneutral zu werden, muss auch in der Schweiz die Bauwirtschaft nachhaltiger und ressourcenschonender werden. Holz als Baumaterial bietet hier großes Potenzial: Es ersetzt klimaschädliche Materialien, speichert CO2 und fördert einen bewussteren Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Damit Holzbau einen wirksamen Beitrag zur Transformation leisten kann, braucht es einen systemischen, regenerativen Ansatz. Ziel ist nicht nur eine Reduktion negativer Auswirkungen, sondern das Schaffen positiver Effekte – etwa durch regionale Wertschöpfung, ökologische Vielfalt und soziale Resilienz.

Herausgebende

ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Institut Urban Landscape

Team

Celina Martinez-Cañavate (PL), Thomas Hildebrand, Carla Ferrer

Mitarbeit und Gestaltung

Megan Adé, Joséphine Hugo