close

Architektur und Handwerk

Niggli Verlag

2012

Angesichts der Erschöpfung natürlicher Ressourcen unserer Umwelt ist die Architektur ganz besonders gefordert. Gebäude verschlingen in Europa einen grossen Teil der Energie: Bauen ist die ressourcen- und materialintensivste menschliche Tätigkeit überhaupt. Umweltbewusstes Bauen ist keine Option mehr, sondern zur gesellschaftlichen Notwendigkeit geworden. Das Beispiel der Sportanlage Sargans von blue architects und Ruprecht Architekten zeigt, dass nachhaltige Architektur auch gestalterisch herausragen kann. Der Bau versteht die Architektur als Handwerk und verbindet den Entwurf mit traditionellen Handwerkspraktiken und zeitgemässen Produktionstechniken. Die Architekten gingen in der Holzkonstruktion neue Wege, um einen erhöhten Grad an Nachhaltigkeit und Effizienz zu erreichen. Möglich wurde dies aber erst durch eine intensive Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Handwerkern, die bereits früh in den Entwicklungsprozess einbezogen wurden. Das Sportzentrum macht deutlich, dass technisches und handwerkliches Knowhow und gestalterische Offenheit unabdingbar sind, um innovative und gleichzeitig ästhetisch überzeugende Lösungen zu entwickeln. Eine vorwärtsdenkende, lokal verankerte Architektur kann gerade in der globalisierten Welt einen wichtigen Beitrag zum internationalen Diskurs leisten.

Erscheinungsjahr

2012

Verlag

Niggli Verlag

Herausgebende

Thomas Hildebrand, Rafal Ruprecht

mit Beiträgen von

Jubertus Adam, Robert Kaltenbrunnen und Christian Salewski

Konzept

blue architects
Ruprecht Architekten

Gestatung

Wildermuth Grafik

Eckdaten

Objekt | 280 × 225 mm
Seiten | 112
Buchformat | Softcover

Fotografie

C. Wildermuth