close

Siedlung Fadmatt

Urdorf

2024-

Verdoppelung und Charakter bewahren
Die aus den 1980er Jahren bestehende Siedlung Fadmatt in Urdorf (ZH) wird in ihrer Ausnützung verdoppelt, ohne dabei den Bestand abzureissen. Die 138 bestehenden Wohnungen werden mit 183 Weiteren ergänzt.
Mit ihrer markanten orangen Faserzement-Schindelfassade ist die Siedlung Fadmatt ein Wahrzeichen der Gemeinde Urdorf. Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, den vertrauten Charakter der Siedlung trotz baulicher Verdichtung zu erhalten. Der Entwurf knüpft an die bestehende Struktur an, respektiert die architektonische Sprache und entwickelt diese sanft weiter. So entsteht aus der gewachsenen Ordnung ein neuer, zeitgemässer Ausdruck.

Verbleib sichern und Gemeinschaft stärken
Allen Mieter:innen wird der Verbleib in der Siedlung ermöglicht. Bis auf drei Reiheneinfamilienhäuser, die einem Neubau weichen, bleiben sämtliche Gebäude erhalten. Für die Betroffenen werden individuelle Lösungen gesucht. Dank etappierter Bauweise sind temporäre Umzüge oder ein Wechsel in eine alters- oder familiengerechte Wohnung möglich. Gleichzeitig wird die Nachbarschaft vielfältiger: Neue Wohnhöfe und aufgewertete Gemeinschaftsräume schaffen Orte für Begegnung, flexible Nutzungen und ein aktives Miteinander. Angebote im Freiraum werden gemeinsam mit der Mieterschaft entwickelt und fördern das nachbarschaftliche Zusammenleben.

Neue Lebensräume und mehr Biodiversität
Die grosszügigen Aussenräume und Grünflächen sind auch zukünftig ein zentrales Qualitätsmerkmal der Siedlung – sie dienen nicht nur der Erholung und dem Spiel, sondern auch als Lebensraum für Insekten und Kleintiere. Damit möglichst viel Freiraum erhalten bleibt, entsteht ein grosser Teil des neuen Wohnraums durch Aufstockungen. Die Neubauten werden so positioniert, dass grüne Nischen, Spielbereiche und eine zentrale Wiese weiterhin bestehen bleiben. Zusätzliche Bäume, Trockenwiesen und entsiegelte Böden fördern die Biodiversität und verbessern das Mikroklima.

Pläne

Phasen

Wettbewerb | 2024
Planung | 2024–

Auftraggeber

SwissLife
HALTER

Architektur 

HILDEBRAND
ITER

Wettbewerbsteam

Stefan Amann (PL), Thomas Hildebrand, Giovanni Böwer, Max Meier, Nis Salewski

Planung

Totalunternehmung | HALTER
Landschaftsarchitektur | BÖE Studio
Sozialraumplanung | Zimraum
Bauplanung | Synaxis
Verkehrsplanung | AKP
Soziale Nachhaltigkeit | s2r

Eckdaten

Verfahren | Studienauftrag auf Einladung
Auszeichnung | 1. Preis
Fläche | 39’990 m2 GF

Visualisierung

indievisual