close

Tanzhaus

Zürich

2005-2011

Das fünfstöckige Haus beherbergt neue und neuumgebaute Räume des Tanzhaus Zürich, eine renommierte und international engagierte Institution für zeitgenössischen Tanz. Herzstück des Umbaus ist der 400 m² grosse und 11 Meter hohe Tanzsaal, der im 2. Obergeschoss liegt. Ein System faltbarer Läden erlaubt es, diesen Saal sowohl als hellen Proberaum mit Tageslicht wie auch als über Kunstlicht inszenierte Blackbox für Aufführungen zu nutzen. Der Saal wird von Betonträgern überspannt und mit zwei Betonhalbschalen ausgesteift. Für die Anfangszeiten des Betonbaus typisch, waren sie der Form von Holzträgern nachempfunden worden und geben Zeugnis von ersten Experimenten mit Betontragstrukturen in der Stadt Zürich.

Sämtliche Eingriffe des Umbaus zielen darauf ab, die bestehende Qualität des Gebäudes zum Ausdruck zu bringen und direkt erfahrbar zu machen. Die Räume wurden freigelegt und gezielt dort verfeinert, wo es angemessen oder bautechnisch notwendig war. Wo immer möglich wurde mit grosszügigen Fenstern eine intensive Beziehung zum Aussenraum geschaffen und Tageslicht in das Gebäudeinnere geführt.

Pläne

Phasen

Wettbewerb | 2005
Planung | 2005
Ausführung | 2007–2011

Auftraggeber

Amt für Hochbauten Stadt Zürich

Architektur 

HILDEBRAND
Gramazio Kohler

Team

Thomas Hildebrand (PL), Massimo Della Corte, Reto Giovanoli, Raphaela Hurschler, Miriam Weber

Planung

Tragwerksplanung | Volkert & Zimmermann
Landschaftsarchitektur | Kuhn Truninger
HLKS | RMB Reust Marti Beuchat
Bauökonomie | Archobau
Bauakustik | Bakus Bauphysik
Raumakustik | Strauss Elektroakustik
Elektroplanung | Wobmann Elektroplanung
Fassadenplanung | Mebatech
Lichtplanung | Delux & Lichtblick
Signaletik | Integral Ruedi Baur

Eckdaten

Verfahren | Planerauswahlverfahren
Auszeichnung | 1. Preis, Best Architects 12
Fläche | 3’545 m2 GF
Budget BKP 1–9 | 5.6 Mio. CHF

Fotografie

Roman Keller